Schriftarten im Vergleich - Teil 1

Schriftarten im Vergleich - Teil 1

Wie läßt sich entscheiden, welche Schriftarten gut, schlecht oder mittelmäßig sind?

Nehmen wir an, Sie haben irgendwo eine Auswahl von Schriftarten heruntergeladen und installiert. Quer durch alle Dokumentationen, Mailing-Listen und IRC-Channels taucht überall die Frage nach guten Schriftarten auf: Woran erkenne ich sie? Wie kann ich sie beurteilen? Nachfolgend gibt es eine kleine Checkliste, die Sie benutzen können. Sie ist nicht völlig narrensicher und gibt natürlich keine Garantie:

Eine sehr nützliche Funktion in KDE 3.3+ nennt sich KioFonts-Slave und kann die Metadaten von Schriftarten abrufen, um diese dann im Konqueror anschauen und auswerten zu lassen. Zur Einschätzung einer Schriftart setze ich dieses Hilfsmittel stets als erstes ein. Um es zu benutzen, brauchen Sie lediglich den Konqueror zu starten, in ein Verzeichnis mit Schriftarten zu wechseln und die Symbolansicht zu aktivieren, so daß die Vorschaugrafiken im Hintergrund erzeugt werden. Wenn Sie dann den Mauszeiger über das Symbol einer bestimmten Schriftart halten, werden weitere Informationen sichtbar. Alternativ können Sie auch darauf rechtsklicken und Öffnen mit ... KfontView wählen.


font previews in Konqueror

In obigem Beispiel gibt es eine Reihe von Hinweisen auf möglicherweise problematische Schriftarten. Zunächst fehlt die Vorschau, was auf ein internes Problem hindeutet. Von mehr als zwei Dutzend Schriftarten ohne Vorschau hatte fast jede Druck-/Export-Schwierigkeiten in Scribus. Als nächstes fehlt die Herstellerangabe, was darauf hindeuten kann, daß es sich um die mäßige Klonkopie eines hochqualitativen Originals handelt.

Unten sehen Sie eine gute Schriftart von einem namhaften und zuverlässigen Hersteller, bei der korrekte Metadaten angezeigt werden.

A correct listing of font metadata